Rückkehr in die normale Lage und Planung der Übergangsphase bis Frühling 2023

Aktuelle Informationen des BAG

Medienmitteilung vom 30. März 2022

Informationen aus den Fachbereichen der SODK

Behindertenpolitik

Neues Coronavirus: Informationen in Gebärdensprache

Neues Coronavirus: Informationen in Leichter Sprache

CURAVIVA Schweiz

INSOS

Existenzsicherung

BSV: Entschädigung für Erwerbsausfall

SKOS - Aktualisiertes Merkblatt: Empfehlungen zur Sozialhilfe während Epidemie-Massnahmen

Rundschreiben EDA im Rahmen der COVID-19 Krise: Dringliche Sozialhilfe für Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen die sich temporär/vorübergehend in der Schweiz aufhalten

Kinder, Jugend und Familien

SODK: COVID-19: Empfehlung für Kinder- und Jugendheime

COVID-19 Casadata: Hilfreiche Informationen im stationären Bereich (Bund, Kantone und Verbände)

Empfehlungen KOKES: Besuchsrechts-Ausübung während der Corona-Massnahmen des Bundes

Abfederung von Kinderbetreuungseinrichtungen in finanziellen Schwierigkeiten

SODK: Rückkehr zum regulären Betrieb in Institutionen der familienexternen Betreuung

SODK: COVID-19: Angebote der Kinder- und Jugendförderung sowie Ferienlager im Sommer 2020

DOJ: Rahmenschutzkonzept für Angebote der Kinder- und Jugendförderung und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

SODK: COVID-19: Bundesverordnung zur Ausfallentschädigung für die familienergänzende Kinderbetreuung

SODK: Lehren aus der ersten Corona-Welle und Einsetzung einer Taskforce «Kinder- und Jugendschutz»

Taskforce Kinder- und Jugendschutz: Die Fachstellen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sollen als soziale Einrichtungen eingestuft werden

SODK: Stellungnahme zur Lockerung der Massnahmen gegen COVID-19 (nur auf Französisch)

SODK: Brief an das BAG: "Die Task Force "Kinder und Jugendliche" fordert eine spezifische Kommunikationsstrategie für Kinder und Jugendliche während der aktuellen Gesundheitskrise."

Taskforce Kinder und Jugend:  Junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren sollten Zugang zu professionellen Strukturen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben (nur auf Französisch)

Taskforce Kinder und Jugend:
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des "Kinder-/Jugendhilfe-Radars"

Migration

Rundschreiben: Lage im Asylwesen im Zusammenhang mit der ausserordentlichen Lage gemäss Epidemiengesetz (Corona-Pandemie)

Information EJPD - SODK - KKJPD zur Situation im Asylbereich

Opferhilfe

Gemeinsame Empfehlung SODK und KKJPD vom 2. April 2020 "COVID-19: Opferhilfe und Opferschutz gewährleisten"

Taskforce Bund und Kantone Häusliche Gewalt: Der Bund hat gemeinsam mit den Konferenzen SODK und KKJPD sowie der Fachkonferenz gegen Häusliche Gewalt SKHG eine Taskforce ins Leben gerufen, deren Aufgabe darin besteht, die Entwicklung laufend zu beobachten und rasch auf Lageveränderungen zu reagieren  Koordination und Vernetzung

Opferberatung: Die Beratungen der Opferhilfe finden weiterhin statt, per Telefon / Mail / Online. Kontakte und mehr Informationen unter: www.opferhilfe-schweiz.ch

Opferschutz: Die Schutzunterkünfte und Frauenhäuser sind weiterhin geöffnet. Kontakte und mehr Informationen unter: https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/was-ist-opferhilfe/schutz/

Taskforce lanciert heute eine Plakataktion gegen häusliche Gewalt
Weitere Informationen: 
Medienmitteilung

Sucht

Infodrog: Newsticker zum Coronavirus

Kontakt

Generalsekretariat SODK
031 320 29 99
office@sodk.ch