Empfehlungen
Die SODK erarbeitet ihre Empfehlungen unter Einbezug von Kantonsvertretenden. Sie bezwecken, den entsprechenden Politikbereich unter den Kantonen zu harmonisieren. Sie haben keine rechtssetzende Kraft.
Alle Empfehlungen der SODK
Empfehlungen der SODK und der KOKES zur ausserfamiliären Unterbringung
Im November 2020 haben die Plenarversammlung der SODK und der Vorstand der KOKES die Empfehlungen zur ausserfamiliären Unterbringung verabschiedet. Die Empfehlungen dienen sowohl für die fachliche wie für die politische Ebene als Orientierungsrahmen. Sie unterstützen die zuständigen Stellen in den Kantonen und Gemeinden bei der Überprüfung und Weiterentwicklung ihrer spezifischen Prozesse.
Covid-19: Opferhilfe und Opferschutz gewährleisten
Die Hilfe für Opfer von Gewalt und von Häuslicher Gewalt gehört zum Grundauftrag des Staates, den dieser auch in Krisenzeiten gewährleisten muss. Die Sicherstellung der Angebote der Opferberatung und der Schutzunterkünfte ist (gemäss Opferhilfegesetz) Aufgabe der Kantone.
Empfehlungen der SODK zu unbegleiteten minderjährigen Kindern und Jugendlichen aus dem Asylbereich
Die Plenarversammlung der SODK hat anlässlich ihrer Sitzung vom 20. Mai 2016 die Empfehlungen zu unbegleiteten minderjährigen Kindern und Jugendlichen aus dem Asylbereich (MNA-Empfehlungen) verabschiedet.
Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen
Die Plenarversammlung der SODK hat anlässlich ihrer Sitzung vom 19. Mai 2016 die Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen (KJP-Empfehlungen) verabschiedet.
Empfehlungen zur Ausgestaltung der Alimentenbevorschussung
An der Jahreskonferenz vom 28. Juni 2013 haben die Mitglieder der SODK Empfehlungen zur Ausgestaltung der Alimentenbevorschussung verabschiedet.
Empfehlungen SODK zur Ausgestaltung von kantonalen Sozialberichten
Der Vorstand SODK hat an seiner Sitzung vom 21. September 2012 die Empfehlungen SODK zur Ausgestaltung von kantonalen Sozialberichten verabschiedet.
Empfehlungen zur Nothilfe für ausreisepflichtige Personen des Asylbereichs (Nothilfeempfehlungen)
Die Plenarversammlung der SODK hat die aktualisierten und überarbeiteten Empfehlungen zur Nothilfe für ausreisepflichtige Personen des Asylbereichs (Nothilfeempfehlungen) an ihrer Jahresversammlung vom 28./29. Juni 2012 verabschiedet.
Empfehlungen an die Kantone zur familienergänzenden Betreuung im Frühbereich
Die SODK Jahreskonferenz verabschiedete an ihrer Jahresversammlung 2011 Empfehlungen an die Kantone zur familienergänzenden Betreuung im Frühbereich . Die Empfehlungen der SODK sollen die politische und fachliche Diskussion in den einzelnen Kantonen zum Thema der familienergänzenden Betreuung im Frühbereich unterstützen und Handlungsmöglichkeiten für die Kantone aufzeigen. Sie verstehen sich als Beitrag zur Förderung der Qualität, des Angebots und der Rahmenbedingungen durch die Kantone. Sie richten sich deshalb insbesondere an die in den Kantonen mit FEB im Frühbereich befassten Stellen sowohl auf politischer Ebene als auch auf der Ebene der kantonalen Verwaltungen.
SODK Empfehlungen zu Familien-Ergänzungsleistungen
Die Mitglieder der SODK haben an der Jahreskonferenz vom 25. Juni 2010 Empfehlungen zur Ausgestaltung kantonaler Ergänzungsleistungen für Familien (FamEL) verabschiedet.
Diese Empfehlungen sollen einen Beitrag zur Abstimmung und Koordination kantonaler FamEL-Lösungen leisten und dadurch langfristig den Übergang zu einer Bundeslösung vereinfachen. Sie richten sich insbesondere an Kantone in denen eine Einführung von FamEL geprüft wird oder in Arbeit ist und sollen inhaltliche und politische Unterstützung für die mit der Umsetzung befassten Stellen bieten.
Empfehlungen zur Förderung von Interkulturellem Übersetzen und Vermitteln
Der Vorstand SODK empfiehlt den Kantonen das Interkulturelle Übersetzen und Vermitteln zu fördern. Er schlägt diesbezüglich drei konkrete Massnahmen, anhand welcher die sprachübergreifende Kommunikation gefördert werden kann.
Empfehlungen der SVK-OHG zur Anwendung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (OHG)
Aufgrund der Revision des Opferhilfegesetzes, welche am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist, hat die SVK-OHG nun ihre Empfehlungen zur Anwendung des OHG überarbeitet.
Empfehlung der Qualitäts-Standards "Quality4children" bei der Fremdunterbringung von Kinder und Jugendlichen
Geschätzte 25′000 Kinder und Jugendliche können in der Schweiz aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen und kommen auf der Grundlage einer behördlichen Intervention in Fremdunterbringung.
Empfehlungen zum Zuständigkeitswechsel von vorläufig Aufgenommenen nach 7 Jahren
Diese Empfehlungen wurden in Zusammenarbeit mit den Kantonen, dem Schweizerischen Gemeindeverband, dem Schweizerischen Städteverband und der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) erarbeitet. Sie sollen den zuständigen kantonalen und kommunalen Stellen als Hilfe zur Umsetzung dienen.
Richtlinien zur teilweisen Übernahme nicht einbringlicher Kosten von Rettungseinsätzen zu Lasten der öffentlichen Fürsorge (Sozialhilfe)
Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren empfiehlt den Kantonen, im Falle uneinbringlicher Rettungskosten nach den Richtlinien zur teilweisen Übernahme nicht einbringlicher Kosten von Rettungseinsätzen zu Lasten der öffentlichen Fürsorge (Sozialhilfe) vorzugehen.
Kontakt
Generalsekretariat SODK
031 320 29 99
office@sodk.ch