Die Kinder und Jugendlichen haben individuelle und kollektive Partizipationsrechte. Durch die Förderung der Partizipation aller Kinder und Jugendlichen stärken die Kantone die Chancengleichheit und unterstützen ihre Integration in die Gesellschaft.

Titelbild - Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Der Fachbereich Kinder und Jugend der SODK hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2023 die Berücksichtigung der Kinderrechte durch die Kantone, darunter insbesondere das Recht auf Partizipation, zu stärken. Zu diesem Zweck beabsichtigt die SODK, drei Massnahmen umzusetzen: eine Studie zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen über niederschwellige Angebote, eine Übersicht über die Pfeiler der Verankerung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in kantonalen Verwaltungen mit Beispielen von Good Practices und die Erstellung einer Liste der bestehenden Instrumente zur Gewährleistung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Bereich des Kinderschutzes.

2021 hat die SODK in einem Film junge Menschen zu Wort kommen lassen, die in einem Jugendparlament mitgewirkt oder zur Gründung eines Jugendparlaments beigetragen haben und damit in ihrer Jugend aktiv Partizipation erlebt haben. Im Film erzählen sie, was sie aus dieser Erfahrung gelernt haben und wie diese ihren weiteren Lebensweg beeinflusst hat. Eine Erfahrung, die sich eindeutig auch heute noch positiv auf ihren beruflichen Werdegang und ihr aktuelles politisches Engagement auszuwirken scheint.