Um gewaltbetroffene Personen noch besser über den Zugang zu Hilfsangeboten zu informieren, macht die SODK mit Kampagnen auf das Angebot der Opferhilfe Schweiz aufmerksam.
Informations-Webseite Opferhilfe-Schweiz.ch
2019 lancierte die SODK eine neue Informations-Website über die Opferhilfe: opferhilfe-schweiz.ch Sie will damit die Opferhilfe bei der breiten Bevölkerung besser bekannt machen und beschreibt deren Leistungen auf einfache und leicht verständliche Art.
Social-Media-Kampagnen
Um gewaltbetroffene Personen noch besser über den Zugang zu Hilfsangeboten zu informieren, macht die SODK mit Social-Media-Kampagnen auf das Angebot der Opferhilfe Schweiz aufmerksam. Die Kampagnen richten sich gezielt an Betroffene von häuslicher Gewalt.
Zielgruppe Jugendliche
Schiss vor Schlägen an den Festtagen? Melde dich, wir helfen! Hier findest du Hilfe:
Opferhilfe-Beratungsstellen für Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Hiebe statt Liebe an den Festtagen? Melden Sie sich, wir helfen. Hier finden Sie Hilfe:
Opferhilfe-Beratungsstellen für Erwachsene
Link zum Video «Erwachsenen-Sujet»
Zielgruppe ältere Menschen
Handfester Krach anstatt «stille Nacht»? Melden Sie sich, wir helfen. Hier finden Sie Hilfe:
Opferhilfe-Beratungsstellen für Erwachsene
Gemeinsam gegen Gewalt im Alter
Ende März 2023 startete die nationale Sensibilisierungskampagne «Es ist nie zu spät, Hilfe zu holen» zum Thema Gewalt im Alter. Die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps, das Nationale Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt und die Opferhilfe Schweiz sind die Initiantinnen dieser Kampagne. Neben dem «Gemeinsam gegen Gewalt im Alter» - Logo, das bei zukünftigen Kampagnen der involvierten Partner wiederverwendet wird und als «Dachmarke» fungiert, ist folglich auch das Logo der opferhilfe-schweiz.ch aufgeführt. Alle weiteren Informationen und Materialien zur Kampagne finden Sie auf der Webseite der Schweizerischen Kriminalprävention (siehe Links).
Kontakt
