Die Schweizerische Opferhilfekonferenz ist eine fachtechnische Konferenz der SODK. Ihre Aufgabe ist es, eine wirkungsvolle und einheitliche Anwendung des Opferhilfegesetzes in den Kantonen sicher zu stellen.
Aufgaben
Die wichtigsten Aufgaben der Opferhilfekonferenz sind
- der Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen kantonalen Stellen der Opferhilfe (Opferentschädigungsbehörden und Opferberatungsstellen) sowie mit dem Bund und weiteren Akteuren der Opferhilfe
- die Ausarbeitung und Herausgabe von Empfehlungen zur Umsetzung des Opferhilfegesetzes
- die Beratung der politischen Gremien SODK sowie
- die fachliche Vertretung der Kantone bei Projekten und Geschäften des Bundes.
Zusammensetzung und Organisation
Die Schweizerische Opferhilfekonferenz - mit offiziellem Namen Schweizerische Verbindungsstellen-Konferenz Opferhilfegesetz (SVK-OHG) - setzt sich zusammen aus
- je 2 Delegierten der 4 Regionalkonferenzen (Lateinische Schweiz, Nordwestschweiz, Zentralschweiz und Ostschweiz),
- 4 Vertretungen des Fachausschusses der Schweizerischen Opferhilfe-Beratungsstellen (ebenfalls aus allen 4 Regionen),
- aus je einer Vertretung des Generalsekretariats SODK und der Konferenz der kantonalen Justiz- und PolizeidirektorInnen (KKJPD) und
- je einer Vertretung des Bundesamts für Justiz (BJ) und der Dachorganisation der Frauenhäuser der Schweiz und Liechtenstein (DAO) mit beratender Stimme.
Sie trifft sich jährlich zweimal im Plenum. Ein Ausschuss bestehend aus je einer Vertretung pro Region und des GS SODK bereitet die Sitzungen des Plenums vor. Die Geschäftsführung der Konferenz wird durch das GS SODK sichergestellt.
Schwerpunktthemen
Wichtigste aktuelle Schwerpunktthemen der SVK-OHG sind:
Revision der Strafprozessordnung StPO: Die SVK-OHG hat zuhanden des Vorstands SODK eine Stellungnahme zur Revision der StPO erarbeitet. Diese wurde am 9. März 2018 beim EJPD eingereicht.
Verbesserter Zugang zur Opferhilfe: 2019 lancierte die SODK unter Mitarbeit der SVK-OHG eine neue Informations-Website über die Opferhilfe www.opferhilfe-schweiz.ch Sie will damit die Opferhilfe bei der breiten Bevölkerung besser und auf einfache und leicht verständliche Art bekannt machen.
Empfehlungen: 2019 hat die SVK-OHG Empfehlungen zur Übernahme von Kosten für juristische Hilfe herausgegeben. 2020 hat sie zudem die Empfehlungen betreffend die Finanzierung der Aufenthalte in Frauenhäusern über die Soforthilfe angepasst.
Opferhilfe und Sozialhilfe: Zusammen mit der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) hat die SVK-OHG ein Grundlagendokument zur Schnittstelle zwischen der Opferhilfe und der Sozialhilfe mit Anwendungshinweisen für die Praxis herausgegeben.
Ausserordentliche Ereignisse: Die SVK-OHG hat Grundsätze und Factsheets für die Koordination der Opferhilfe im Falle eines ausserordentlichen Ereignisses erarbeitet.
Stalking: Zusammen mit dem Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) hat die SVK-OHG Arbeitsmaterialien zum Thema Beratung von Stalking-Opfern zusammengestellt.
Internationale Vernetzung: Seit 2014 ist die SVK-OHG assoziiertes Mitglied bei victim support europe.
Kontakt
