Die SODK erarbeitet ihre Empfehlungen unter Einbezug von Kantonsvertretenden. Sie bezwecken, den entsprechenden Politikbereich unter den Kantonen zu harmonisieren. Sie haben keine rechtssetzende Kraft.

16. Juni 2025 | Empfehlungen

Interkantonale Qualitätsstandards zur Bedarfsermittlung ambulanter Leistungen für Menschen mit Behinderungen

Der Vorstand der SODK hat interkantonale Qualitätsnormen für die Bedarfsermittlung im Bereich der ambulanten Leistungen für Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Diese Normen konkretisieren die Empfehlung 2 der SODK vom 8. November 2024 und legen die grundlegenden Prinzipien einer qualitativen und partizipativen Bedarfsermittlung fest. In den vorliegenden Vorgaben werden die Qualitätsstandards weiter ausgeführt. Sie sind nicht an ein bestimmtes Instrument oder Verfahren gebunden, sondern definieren qualitative Leitlinien, um die Akzeptanz und Durchlässigkeit der Bedarfsermittlung auf interkantonaler Ebene zu gewährleisten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Bedarfsermittlung für Menschen mit Behinderungen – unabhängig von ihrem Wohnkanton – grundlegende Standards erfüllt und eine gewisse Kohärenz zwischen den Kantonen gewährleistet ist.

21. Mai 2025 | Empfehlungen

Empfehlungen der KKBS zur Stärkung der Schadensminderung in der Schweiz

Die SODK genehmigte am 16.05.2025 die Empfehlungen zur Schadensminderung im Bereich der Suchtpolitik. Die Empfehlungen, welche die Konferenz der kantonalen Beauftragten für Suchtfragen (KKBS) erarbeitet hatte, greifen aktuelle Herausforderungen wie den gestiegenen Crack-Konsum und die drohende Ausbreitung synthetischer Opioide auf. Ziel ist es, die interkantonale Zusammenarbeit zu stärken, die Planung der Angebote zur Schadensminderung zu verbessern und einen chancengleichen Zugang zu schadensmindernden Angeboten in allen Regionen der Schweiz zu gewährleisten. Die Empfehlungen berücksichtigen zudem das Anliegen kleinerer Kantone, auch regionale Lösungen vorzusehen.

Kontakt

Generalsekretariat SODK
031 320 29 99
office@sodk.ch