Die Themen der SODK widerspiegeln die Vielfalt des Zusammenlebens in der Schweiz. Jährlich widmen wir uns einem Schwerpunktthema. In diesem Jahr der Familienarmut. Die SODK setzt sich für eine wirkungsvolle Sozialhilfe sowie für Massnahmen im präventiven Bereich ein und setzt dabei auf die Sichtbarkeit des Themas Familienarmut.

Titelbild - Fokus

Über 700'000 Menschen sind in der Schweiz von Armut betroffen, viele von ihnen in Familien. In der Schweiz haben vorweg Alleinerziehende, Grossfamilien und beruflich gering qualifizierte Personen ein erhöhtes Armutsrisiko. Darunter leiden insbesondere Kinder.

Drei Kinder sitzen im Durchschnitt in jeder Schulklasse, deren Eltern sich das Nötigste kaum leisten können: Kinder, die nicht in Klassenlager fahren können. Jugendliche, die mit wenig starten und dadurch auf ihrem Bildungsweg und später in der Karriere oft schlechtere Chancen haben: So kann sich Armut vererben. Rund ein Drittel aller Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz sind Kinder und Jugendliche. Armut wirkt sich nicht nur auf Familien, sondern auf die Gesellschaft aus. Der SODK ist es ein Anliegen, Wege aus dem Kreislauf der Armut zu eröffnen, um allen Kindern und Jugendlichen in der Schweiz faire Startbedingungen und eine echte Perspektive für ihre Zukunft zu ermöglichen.

Kontakt

Portrait Gaby Szöllösy

Vier Porträts. Vier Realitäten von Armut.

Armut hat nicht ein Gesicht – sondern viele. 

In dieser Porträtreihe begegnen wir Menschen, deren Lebenswege unterschiedlich sind.  Ihre Geschichten zeigen, was Armut im Alltag bedeuten kann. 

Beiträge zum Thema Familienarmut

In unseren Interviews und Blogbeiträgen finden sie unterschiedliche Perspektiven auf das Thema. 

SODK-Präsident Mathias Reynard zum Thema Familienarmut im Kanton Wallis