Die Themen der SODK widerspiegeln die Vielfalt des Zusammenlebens in der Schweiz. Jährlich widmen wir uns einem Schwerpunktthema. In diesem Jahr der Familienarmut. Die SODK setzt sich für eine wirkungsvolle Sozialhilfe sowie für Massnahmen im präventiven Bereich ein und setzt dabei auf die Sichtbarkeit des Themas Familienarmut.

Titelbild - Fokus

Über 700'000 Menschen sind in der Schweiz von Armut betroffen, viele von ihnen in Familien. In der Schweiz haben vorweg Alleinerziehende, Grossfamilien und beruflich gering qualifizierte Personen ein erhöhtes Armutsrisiko. Darunter leiden insbesondere Kinder.

Drei Kinder sitzen im Durchschnitt in jeder Schulklasse, deren Eltern sich das Nötigste kaum leisten können: Kinder, die nicht in Klassenlager fahren können. Jugendliche, die mit wenig starten und dadurch auf ihrem Bildungsweg und später in der Karriere oft schlechtere Chancen haben: So kann sich Armut vererben. Rund ein Drittel aller Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz sind Kinder und Jugendliche. Armut wirkt sich nicht nur auf Familien, sondern auf die Gesellschaft aus. Der SODK ist es ein Anliegen, Wege aus dem Kreislauf der Armut zu eröffnen, um allen Kindern und Jugendlichen in der Schweiz faire Startbedingungen und eine echte Perspektive für ihre Zukunft zu ermöglichen.

Kontakt

Portrait Gaby Szöllösy

Vier Porträts. Vier Realitäten von Armut.

Armut hat nicht ein Gesicht – sondern viele. 

In dieser Porträtreihe begegnen wir Menschen, deren Lebenswege unterschiedlich sind.  Ihre Geschichten zeigen, was Armut im Alltag bedeuten kann. 

SODK-Präsident Mathias Reynard zum Thema Familienarmut im Kanton Wallis

Interview "Vererbt sich Familienarmut"

Im SODTalK spricht Nicola Forster mit Dr. Isabel Z. Martínez über das Thema Familienarmut. I. Martínez zeigt auf, wie stark sich Vermögen auf die Lebenswege ganzer Generationen auswirken – von frühen Bildungschancen bis hin zur Vererbung von Reichtum.

Blog - Arm trotz Arbeit

Auch in der Schweiz leben viele Menschen trotz Erwerbstätigkeit unter der Armutsgrenze – besonders Familien mit Kindern. Im Gastbeitrag von Felix Wolffers wird deutlich, warum Arbeit nicht automatisch vor Armut schützt und weshalb die Situation von Familien in der Schweiz besondere Aufmerksamkeit verdient.

Porträt - Vian Tobal

Mit elf Jahren füllte Vian eigenständig Wohnungsbewerbungen aus – weil ihre Familie aus Syrien geflüchtet war und in der Schweiz neu anfangen musste. Lernen Sie Vians Geschichte kennen.

Porträt - Lara Studer

Wenn ihre Kinder in die Ferien wollen, muss sie sie vertrösten. Lara Studer lebt mit ihren beiden Töchtern in einem Alltag, in dem das Geld oft nicht reicht – trotz grossem Einsatz und Fürsorge. Lernen Sie Laras Geschichte kennen

Porträt - Arash Vasli

Arash Vasli lehrte in seinem Heimatland iranische Literatur. Nach seiner Flucht lebt er nun mit seiner Familie Genf. Lernen Sie Arashs Geschichte kennen.

Porträt - Claudia Schwarz Farhat

Mit ihren Kindern lebt Claudia Schwarz Farhat in einer kleinen Wohnung. Für sie ist das ein Schritt in Richtung ihres Traums: ein eigenes Tinyhouse – klein, unabhängig, selbstbestimmt. Lernen Sie Claudias Geschichte kennen.