Kinder und Jugendliche haben individuelle und kollektive Partizipationsrechte. Durch die Förderung der Partizipation aller Kinder und Jugendlichen stärken die Kantone die Chancengleichheit und unterstützen ihre Integration in die Gesellschaft.

In den letzten Jahren arbeitete die SODK an verschiedenen Projekten, die darauf abzielten, die Berücksichtigung der Kinderrechte durch die Kantone, darunter insbesondere das Recht auf Partizipation, zu stärken. Im Auftrag der SODK hat die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) beispielsweise eine Studie zum Thema «Niederschwellige Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Wie können Formen der niederschwelligen Partizipation im Rahmen der kantonalen Kinder- und Jugendpolitik gefördert werden?» durchgeführt. Die Studie wurde im September 2023 veröffentlicht. Sie stellt Formen der niederschwelligen Partizipation vor und hebt innovative Instrumente und Good Practices in diesem Bereich hervor, die von Fachpersonen identifiziert wurden.
Zusätzlich wurden Listen der bestehenden Instrumente zur Gewährleistung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Bereich der Förderung und des Kinderschutzes erstellt, die regelmässig aktualisiert werden.
2021 hat die SODK in einem Film junge Menschen zu Wort kommen lassen, die in einem Jugendparlament mitgewirkt oder zur Gründung eines Jugendparlaments beigetragen haben und damit in ihrer Jugend aktiv Partizipation erlebt haben. Im Film erzählen sie, was sie aus dieser Erfahrung gelernt haben und wie diese ihren weiteren Lebensweg beeinflusst hat. Eine Erfahrung, die sich eindeutig auch heute noch positiv auf ihren beruflichen Werdegang und ihr aktuelles politisches Engagement auszuwirken scheint.